Karnak
|
Der gewaltigste Sakralkomplex Ägyptens
ist wohl die atemberaubende Tempelanlage von Karnak. Die riesige Anlage,
welche ausschließlich dem Gott Amun geweiht war, ist von einer hohen
Mauer umgeben. Vom Amun Tempel führt eine Sphinxallee zum Tempel
der Mut und eine Widderallee Richtung Luxor. Interessant ist auch eine
große Granitskulptur eines Skarabäus, einem Käfer, der in der
ägyptischen Mythologie eine besondere Rolle als Glücksbringer spielt.
Über 1500 Jahre lang wurde an dem Komplex gabaut. Jeder Herrscher
erweiterte die Tempel des Vorgängers, zerstörte diese auch zum Teil um
das Material für seinen eigenen Tempel zu verwenden. |
 |
Der Amun - Tempel in Karnak
beeindruckt vor allem durch seine
gewaltigen Säulen, ..... |
|
..... die mit Inschriften
und teilweise feinen Flachreliefs oder
rohen Tiefreliefs mit der Darstellung
opfernder Könige geschmückt sind.
Im großen Säulensaal trugen
einst die 134 Papyrusbündelsäulen
das Dach der Tempelanlage. |
 |
|
 |
Im Großen Hof blieb nur die 21 m
hohe Säule des Taharqa vom einstigen
ptolimäischen Kiosk stehen.
Links vor den Eingang zum großen
Säulensaal bildert die Statue des
Pinodjem ein beliebtes Fotomotiv. |
|
Die Nadel von Tutmosis III
(links) blieb
als einziger von 4 Obelisken im Hof des
Amenophis III erhalten.
Rechts davon der
Obelisk der Hatschapsut ..... |
 |
|
 |
..... der mit seinen 30 m der
höchste Obelisk Ägyptens ist. |
|
Innerhalb der Mauer befindet sich
auch
der künstlich angelegte rechteckige
Heilige See, in dem die Priester
allmorgendlich rituelle
Waschungen vornahmen. |
 |
|