Königreich
Marokko
arabisch :
Al-Maghrib
|
|
Unabhängigkeit von Frankreich und
Spanien am 2. März 1956
Marokkos Südgrenze ist wegen des
Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines VN-Referendums über die
zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten.
|
Fläche |
446.550 km² (incl.
Westsahara) |
Küstenlinie |
1.835 km |
Bevölkerung |
ca. 32 Millionen Einwohner |
Bev. Dichte |
67 Einwohner pro km²
|
Religionen |
99% Moslems, 1% sonstige
|
Lebenserwartg. |
67 (männlich), 71 (weiblich)
|
Hauptstadt |
Rabat
|
ca. 1,70 Mio. Einw.
|
|
Größte
Städte |
01 Casablanca
02 Rabat
03 Fès
04 Marrakech
05 Agadir
06 Tanger
07 Meknès
08 Oujda
09 Kenitra
10 Tétouan
11 Safi |
ca. 3,00 Mio. Einw.
ca. 1,70 Mio. Einw.
ca. 1,00 Mio. Einw.
ca. 0,90 Mio. Einw.
ca. 0,70 Mio. Einw.
ca. 0,70 Mio. Einw.
ca. 0,56 Mio. Einw.
ca. 0,42 Mio. Einw.
ca. 0,38 Mio. Einw.
ca. 0,34 Mio. Einw.
ca. 0,30 Mio. Einw. |
|
Nationalhymne
|
Hymne Chérifien |
Sprache |
Arabisch, Französisch,
Spanisch |
Nachbarländer |
Algerien (Grenzübertritt
dzt. nicht möglich), Mauretanien |
Währung |
1 Dirham (DH) = 100 Centimes |
Wirtschaft |
Der grösste Teil der Bevölkerung
ist in der Landwirtschaft tätig.
Die Hauptanbauprodukte sind hier: Datteln, Getreide, Kartoffeln, Melonen,
Oliven, Trauben und Zuckerrohr. Viele kleine Betriebe widmen sich der
Viehzucht.
Da Marokko zu den führenden Erzeugern von Phosphatgesteinen zählt macht
dieses einen erheblichen Anteil am Exportvolumen aus. |
Industriezweige |
Lebensmittelherstellung,
Lederverarbeitung, Phosphateabbau, Textilien, Tourismus |
Naturresourcen |
Eisenerze, Fisch, Mangan,
Phosphate, Salz, Zink |
Flächennutzung |
Nutzland: 21%
Getreideanbau: 1%
Weidefläche: 47%
Wälder: 20%
sonstiges: 11% |