Flagge / Staatswappen |
 |
Landkarte
|
 |
Offizieller Staatsname |
República
Argentina |
Amtssprache |
Spanisch (Englisch wird oft verstanden) |
Hauptstadt |
Buenos Aires |
Staatsform |
Präsidiale Bundesrepublik |
Unabhängigkeit |
9. Juli 1816 |
Staatsoberhaupt |
Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner |
Religion |
Katholizismus ist in Argentinien Staatsreligion und genießt nach der Verfassung einen bevorzugten Status. Etwa 90 % der Bevölkerung sind römisch-katholischen Glaubens. Daneben bestehen offiziell über 2.500 registrierte Kulte und Religionen. Darunter Protestantismus (6 %), Judentum (ca. 0,5 %), Islam und zum Beispiel der Pachamama-Kultus im Nordwesten Argentiniens, der durch Verschmelzung christlicher Riten mit der Religion der Ureinwohner entstand. |
Fläche |
2.780.400 km² |
Bevölkerungszahl |
40.134.425 (geschätzt) |
Bevölkerungsdichte |
ca. 14,4 Einwohner pro km² |
BIP/Einwohner |
6606 US-$ (2007) / 13.308 US-$ KKP (2007) |
Nationalhymne |
Himno Nacional Argentino
(download / play) |
Währung |
Argentinischer Peso |
Kfz-Kennzeichen |
RA |
Internet-TLD |
.ar |
Telefonvorwahl |
+54 |
Zeitzone |
UTC −3 (im Dezember 2007 wurde die Sommerzeit, UTC -2, wieder eingeführt) |
Netzspannung |
220 V, 50 Hz. Eurostecker passen in die
Steckdosen, sonst 3.fachdosen mit schrägen Kontaktfahnen, dennoch Adapter
empfohlen. |
Gebirge und bedeutende Berge |
In den argentinischen Anden gibt es eine Vielzahl sehr hoher Berge über 6.000 m Höhe. Hierunter befinden sich auch der höchste Berg des amerikanischen Kontinents, der Aconcagua mit 6.962 m Höhe und die beiden höchsten Vulkane der Erde, der Ojos del Salado mit 6.880 m und der Monte Pissis mit 6.795 m. In den Südanden sind die Höhen der Berge geringer, aber dennoch sind viele wegen des feuchtkalten Klimas mit Schnee bedeckt. Auch in den Sierras Pampeanas werden teilweise sehr große Höhen gemessen: Die Sierra de Famatina in der Provinz La Rioja erreicht ebenfalls über 6.000 m. Die Höhen dieses Gebirgskomplexes fallen jedoch nach Osten hin ab, in den Sierras de Córdoba werden nur noch maximal 2.800 Meter erreicht.
Die nördlichen Patagoniden (Mesetas Patagoniens) weisen im Südosten von Mendoza immerhin noch 4.700 m Höhe auf, ihre Höhe wird nach Südosten hin immer geringer. In den anderen Gebieten Argentiniens erreichen die Berge nur in Ausnahmefällen über 1.000 m Höhe. Darunter fallen die Sierras Australes Bonaerenses (Sierra de la Ventana und Sierra de Tandil) an der Atlantikküste und das Hügel- und Bergland von Misiones. |
LINKS |
weitere Informationen zu Chile sind zu finden z.B. unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Argentinien
http://www.bmaa.gv.at
|